Ausbildung zum Familien- & Seniorenhelfer und Pflegehelfer (m/w/d)
Sozialberuf mit Zukunft! Sie möchten Ihre Freude am Umgang mit Menschen, Ihre Hilfsbereitschaft und ihr praktisches Geschick beruflich ausleben? Die Ausbildung zum Familien- & Seniorenhelfer und Pflegehelfer ist ideal für Personen mit etwas Lebenserfahrung, die sich neu orientieren möchten.
Diese Ausbildung führt zu einem Zertifikat in beiden Berufen, und ermöglicht so den Zugang zu einem breitgefächerten Arbeitsfeld: Familien- und Seniorenhilfsdienste, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohn- und Pflegezentren für Senioren, Krankenhäuser und häusliche Pflege.
Berufsbild

Familien- & Seniorenhelfer unterstützen Menschen, die durch Krankheit, Beeinträchtigung, Unfall oder altersbedingt vorübergehend oder langfristig Hilfe benötigen. In ihrem häuslichen Umfeld oder auch in Einrichtungen helfen sie bei der Körperpflege, der Haushaltspflege, übernehmen Botengänge oder begleiten den Nutznießer bei Erledigungen wie Besuchen beim Arzt, Behördengängen o.ä.

Pflegehelfer assistieren der Krankenpflegerin bei der Pflege, der Gesundheitserziehung und in der Logistik. Sie arbeiten im Rahmen der von der Krankenpflegerin koordinierten Aktivitäten innerhalb einer strukturierten Equipe im Krankenhaus, Wohn- und Pflegezentren für Senioren oder der häuslichen Pflege.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert etwa 18 Monate und beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht sowie Praktika in den verschiedenen Arbeitsbereichen. Familienfreundlich findet der Unterricht wochentags von 8:30 bis 14:40 statt, mittwochs von 8:30 bis 12:00 Uhr. Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Arbeitszeiten des Praktikumsortes, z.B. im Früh- oder Spätdienst. Somit erhält der Teilnehmer einen realistischen Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche.
Die Unterrichtsinhalte: Hauswirtschaft, Psychologie und Pädagogik, Pflege und Hygiene, Anatomie, Gerontologie, Pathologie, Berufs-, Sozial- und Rechtskunde, Methodische Begleitung,…
Das Zertifikat ist für beide Berufe anerkannt von der Deutschsprachigen Gemeinschaft, für den Pflegehelfer auch vom föderalen Gesundheitsministerium.
Voraussetzungen
- Freude am Umgang mit Menschen, insbesondere mit älteren und hilfsbedürftigen Personen und Kindern
- Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
- Praxis in der alltäglichen Haushaltsführung
Teilnahmebedingungen
- Physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Impfung gegen Hepatitis A/B und negativer Tuberkulosetest, bzw. die Bereitschaft, diese durchführen zu lassen
- Bestehen des Auswahlverfahrens: Eignungstests und Bewerbungsgespräch
Start der nächsten Ausbildung: SEPTEMBER 2024
Bewerbungen sind ab 2024 möglich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte untenstehendem Flyer.
Bewerbungen
Ihre Bewerbung richten Sie bitte:
- schriftlich an KPVDB VoG, Frau Regine Heinrichs, Gospertstraße 8/1, 4700 Eupen
- oder per Mail an Frau Heinrichs: r.heinrichs@kpvdb.be
- oder bewerben Sie sich online über untenstehendes Formular ↓
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Die Ausbildung wird organisiert durch die KPVDB VoG in Zusammenarbeit mit VIVADOM und mit der Unterstützung des Arbeitsamtes Ostbelgien und der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft.