Ich bin ein Alternativtitel
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ich bin ein Zwischentitel
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Ich bin der Titel einer Infobox
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ich bin ein Titel
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
-
WIR SIND UMGEZOGEN!
Neue Adresse:
Gospertstraße 8/1
4700 Eupen
-
NEUE STUDIE: „Ich pflege wieder, wenn …“
Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften
Ein Kooperationsprojekt der Arbeitnehmerkammer Bremen, des Instituts Arbeit und Technik Gelsenkirchen und der Arbeitskammer des Saarlandes -
ATTRAKTIVITÄT DER PFLEGE eine gemeinsame Herausforderung 2022
Der Allgemeine Krankenpflegeverband Belgiens (AKVB) fordert die verschiedenen politischen Parteien und Interessengruppen auf, sich unabhängig ihrer Wirkungsebene für eine hochwertige Gesundheitsversorgung einzusetzen.
Das Dokument „ATTRAKTIVITÄT DER PFLEGE eine gemeinsame Herausforderung 2022“ zählt die wichtigsten Maßnahmen für gesteigerte Attraktivität, Machbarkeit und Wertschätzung der Pflegeberufe auf.
Titel für Fotokacheln
Ich bin ein Titel für die Fotokacheln
Thema wählen:
-
Letzte Hilfemit Inga Hoffmann-Tischner
Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Das Grundwissen soll sie ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
-
Diabetisches Fußsyndrommit Inga Hoffmann-Tischner
Wir zeigen Möglichkeiten zur Wundheilung durch gezielte Druckentlastung auf. Vorstellung der äußeren Druckentlastung der Entitäten durch polsternde Elemente.
-
Stark im Beruf!mit Olaf Kubelke, HumorPille®
Manche Menschen kommen in einem Sturm von Anforderungen ins Wanken; andere wiederum bleiben souverän und behalten den Überblick. Dies kann man lernen!
-
Gesund führen und gesund bleibenmit Getrud Küpper
Aktuell sind Personalmangel, Zeitdruck, Leistungsdruck, usw. allgegenwärtig. Als Führungskraft werden Sie häufig mit stressigen Situationen und/oder allgemeiner Unzufriedenheit konfrontiert. Doch wie gehen Sie professionell damit um? Wie fördern Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter*Innen und auch Ihr eigenes Wohlbefinden am Arbeitsplatz?
-
Dialyse – So funktioniert‘smit Petra Recker
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Dialyse und erhalten Sie einen „Blick hinter die Kulissen“.
-
BelRAI© – für Anwender (4 Termine)mit Carina Schröder
Folgetermine: 10.11.2023 (13:00-17:00 Uhr), 15.12.2023 (9:00-17:00 Uhr) + 12.01.2024 (13:00-17:00 Uhr)
-
Kein Stress mit dem Stressmit Gabi Fischer
Gestresst? Überfordert? Oder erschöpft? Stress ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig – ob zu Hause oder auf der Arbeit. Jeder ist betroffen! Doch was bedeutet Stress eigentlich? Wie erkennt man Symptome? Und welche Möglichkeiten gibt es, um zu Energie zurückzufinden, zu „Innerer Ruhe“ zu gelangen und Zufriedenheit am Arbeitsplatz und im Alltag zu gewinnen?
-
Das Alter verstehen und erfahren mit dem AGEMAN©mit Jörg Bidinger
In diesem Seminar werden wir aufzeigen, wer heutzutage die alten Menschen sind, wie sie sich selbst definieren und welche Werte sie repräsentieren. So lernen die Teilnehmenden, die älteren Menschen als Kund*innen, Bewohner*innen oder Patient*innen besser einzuschätzen. Mit Hilfe eines Alterssimulationsanzuges erhalten die Teilnehmenden im zweiten Teil die Möglichkeit, in die Erfahrungswelt älterer Menschen einzutauchen.
-
Umgang mit Demenz (in einfacher Sprache)mit Dr. Theol. Stephan Knor
In dieser Weiterbildung besprechen wir: Was ist Demenz? / Was ist Sprache? (Vier-Ohren-Modell) / Menschen mit Demenz helfen, Dinge zu verstehen / Probleme bei der Kommunikation / Regeln bei der Kommunikation mit Demenzkranken.
-
Thorakale Schmerzen – Symptome erkennen und professionell reagierenmit Gerd Antons
In dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihr Wissen bezüglich der folgenden Themen: Myokardinfarkt, instabile Bradykardie und instabile Tachykardie.
-
Schlafloser Bewohner – Umgang mit verwirrten alten Menschen in der Nachtmit Brigitte Hemmer
Die große Zunahme von psychischen Veränderungen im Alter stellt Pflegende in der Kranken- und Altenpflege vor ganz neue Anforderungen. Hier gilt es den alten betagten Menschen in seiner Situation mit seinen Bedürfnissen und Wünschen zu verstehen und neue Wege zu suchen diese in den Pflegealltag zu integrieren.
-
Dekubitus – Dekubitusprophylaxe ist und bleibt ein Themamit Brigitte Hemmer
Das Auftreten eines Dekubitus wird immer noch als ein Merkmal der Pflegequalität angesehen. Was steckt dahinter? Wie entsteht ein Dekubitus? Und was kann man tun, damit ein Dekubitus erst gar nicht entsteht? In dieser Weiterbildung möchten wir Ihnen sinnvolle Maßnahmen zur Vermeidung eines Druckgeschwürs näher erläutern und anhand von praktischen Anwendungen Ihr Wissen vertiefen.
-
„Dieser Mensch ist mir fremd, dieser Mensch ist hier fremd“Eine Weiterbildung zum Thema Integration und kultursensible Pflege
mit Dr. Theol. Stefan W. Knor